TherapeutInnen in der Paracelsus Gesundheitsfamilie

Deine Ausbildung powered by Paracelsus

Mit Turbostart in unsere Gesundheitsfamilie

Unsere Ausbildungsstellen
#anerkennung

#anerkennung

#echtePflege

#neugier

#neugier

Meine Arbeit als Azubi zur Medizinischen Fachangestellten in der Paracelsus Gesundheitsfamilie

#vielfalt

#vielfalt

Meine Arbeit als Leitung Prävention und Gesundheitsförderung in der Paracelsus Gesundheitsfamilie

#verantwortung

#verantwortung

Meine Arbeit als Chefarzt Sportmedizin und Prävention in der Paracelsus Gesundheitsfamilie

#anerkennung

#neugier

#vielfalt

#verantwortung

Why - Unsere Möglichkeiten

Why - Unsere Möglichkeiten

Der Start ins Berufsleben beginnt mit der Wahl der richtigen Ausbildung – und des richtigen Ausbildungsbetriebes. Die Paracelsus Kliniken bieten dir an vielen Standorten in ganz Deutschland spannende Ausbildungsberufe an. Von der neuen Pflegausbildung, den Operationstechnischen Assistenten über Kaufleute im Gesundheitswesen bis hin zu FachinformatikerInnen in der IT. Bei uns finden alle deine Interessen ihren Platz. Eines ist dabei sicher: im Krankenhaus ist kein Tag wie der andere. In einem einzigartigen, abwechslungsreichen und familiären Umfeld lernst du jeden Tag dazu. Dabei immer an deiner Seite: unsere erfahrenen Gesundheitsexperten. Du bist bereit für spannende Herausforderungen, ein tolles Team, und ein Umfeld, indem dem dein Beruf keine Einbahnstraße ist? Dann bist du bei uns genau richtig. Denn bei Paracelsus sind Auszubildenen mehr als ein Teil der Gesundheitsfamilie- sie sind unsere Zukunft.

#news

Gemeinsam geht alles!

Lernen, arbeiten und gemeinsam Spaß haben. Unsere Paracelsus Klinik in Düsseldorf veranstaltete ihren Azubitag 2021 im „Kochatelier“ Düsseldorf. Bei einem gemeinsamen Frühstück ging es darum, sich gegenseitig, aber auch die Klinik besser kennen zulernen. Gekrönt wurde der Tag durch einen Besuch im Düsseldorfer „Kochatelier“. Wir wünschen euch alles Gute & einen Turbostart in unserer Gesundheitsfamilie.

Berufsbegleitende Weiterbildung

Berufsbegleitend zum Suchttherapeuten - eine ideale Kombination aus Theorie und Praxis, die wir gerne in Paracelsus-Kliniken in Bad Essen fördern. Euch interessiert, wie das konkret abläuft? Zwei Kolleginnen geben euch in unserem Blog einen Einblick in die Ausgestaltung ihrer Ausbildung. Klickt euch gerne rein

Duales Studium auch bei uns!

Am 1. Oktober begann das Studium für die neuen Studentinnen und Studenten der Fachrichtung Gesundheitsmanagement an der Dualen Hochschule in Ravensburg. Partner, also Ausbildungsstelle für die Praxis, ist seit vielen Jahren die Paracelsus Klinik Scheidegg. Zum Studienbeginn konnte unsere Reha-Klinik eine neue Studentin begrüßen. Für sie begann das Studium Gesundheitsmanagement mit dem praktischen Teil, den sie nun bei Paracelsus absolviert. Ein duales Studium verbindet ein Hochschulstudium mit einem Praxisteil bzw. einer Ausbildung in einem Unternehmen. Damit kann man bereits während seines Studiums Berufserfahrung sammeln und verfügt über ein regelmäßiges Einkommen. Wer darüber hinaus theoretisches Wissen bereits während des Studiums in der Praxis einsetzen und vertiefen möchte, liegt mit einem dualen Studium genau richtig.

Cooler Einstieg in den Beruf

Hoch hinaus ging es am 25. August für unsere zukünftigen Pflegefachkräfte, Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistent*innen sowie einem Azubi für Fachinformatik Systemintegration des Paracelsus Klinikums Sachsen. Schon vor dem Start der Ausbildung am 1. September kamen die 22 Jugendlichen in den Kletterwald an der Pöhler Talsperre, um ihren zukünftigen Arbeitgeber zu beschnuppern. Und das in den luftigen Höhen des Kletterwaldes mit seinen zehn Parcours und mehr als 100 Kletterelementen. Hier waren Teamgeist, Entscheidungsfreude und Umsicht gefragt. Beste Voraussetzungen für den zukünftigen Beruf.

Palliativwoche für Azubis

Auch palliative Situationen sind Teil des Krankenhausalltags. Um dieses sensible Thema unseren Pflege-Azubis besser vermitteln zu können, organisieren unsere PraxisanleiterInnen in Sachsen jedes Jahr eine Palliativwoche für unsere PflegeschülerInnen des 2. und 3. Ausbildungsjahres. Verschiedene Vorträge thematisierten die Ängste und Befürchtungen zum Thema „Sterben und Tod“. In dieser Woche beschäftigen sich unsere Azubis intensiv mit der Thematik, um auch auf diese Herausforderungen im Pflegealltag vorbereitet zu sein. Wir sind stolz auf unsere Azubis und sagen: toll, dass ihr Teil unserer Gesundheitsfamilie seid.

Pflegeausbildung jetzt auch bei uns in Kassel

Ab dem 1. Oktober 2021 bietet die Paracelsus Elena Klinik in Kassel eine generalistische Pflegeausbildung gemeinsam mit der AWO Bildungsstätte an und bildet damit erstmalig zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann aus. Die seit letztem Jahr in Deutschland eingeführte Pflegefachkraft-Ausbildung dauert drei Jahre. In dieser Zeit erhalten die Azubis mindestens 2100 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht in der AWO-Pflegeschule. Weitere 2500 Praxis-Stunden absolvieren sie u.a. in unserer Elena Klinik. Wir freuen uns sehr auf den Start und unsere ersten Azubis.

Was macht eigentlich eine Parkinson Nurse?

Der Bedarf an diesen hochspezialisierten Pflegefachleuten steigt. Parkinson-Patienten stellen eine besondere Herausforderung im Pflegealltag dar. Die Unterstützung und Versorgung dieser Patienten erfordern umfängliches Fachwissen, praktische Erfahrungen und ein hohes Maß an Empathie. Europaweit werden schon seit mehr als 40 Jahren Pflegekräfte zur Parkinson Nurse ausgebildet. Auch unsere Paracelsus Elena-Klinik bietet jährlich einen Fortbildungslehrgang zur Parkinson Nurse an.

Kauffrau/ Kaufmann im Gesundheitswesen

Was mache ich in diesem Beruf?

Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesseund Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Hierfür wenden sie sozial-und gesundheitsrechtliche Regelungen an, informieren und betreuen Kunden und beobachten das Marktgeschehen im Gesundheitssektor. Sie erfassen Patientendaten und rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab. Zudem kalkulieren sie Preise und beschaffen bzw. verwalten Materialien und Produkte. Sie entwickeln Marketingstrategien und wirken beim betrieblichen Qualitätsmanagement mit. Daneben üben sie im Finanz-und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeitenaus, wenn sie z.B. den Jahresabschluss erstellen oder Personalstatistiken führen.

Welchen Schulabschluss benötige ich?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.In der Praxis stellen wir überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Worauf kommt es noch an?

Hilfreiche Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei der Kundenberatung)
  • Sorgfalt und Verschwiegenheit (z.B. exaktes Abrechnen von Leistungen, beim Umgang mit Patientendaten)
  • Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick (z.B. für das Entwickeln von Marketingstrategien, bei der Beschaffung von Materialien)
  • Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten (z.B. Bearbeitung von Vorgängen des betrieblichen Berichtswesens)
  • Interesse an sozial-beratenden Tätigkeiten (z.B.patientenorientiertes Erteilen von Auskünften)

Schulfächer:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Wirtschaft
Wunschstandort wählen

Medizinische/r Fachangestellte/r

Was mache ich in diesem Beruf?

Medizinische Fachangestellte vergeben Termine an die Patienten, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten, sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen und organisieren denklinischen oder Praxisablauf. Sie legen Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab. Außerdem informieren sie Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge, pflegen medizinische Instrumente und führen Laborarbeiten durch. Neben Krankenhäusern sind auch Arztpraxen, medizinische Labore oder betriebsärztliche Abteilungen von UnternehmenArbeitsstätten von Medizinischen Fachangestellten.

Welchen Schulabschluss benötige ich?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen wir überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Worauf kommt es noch an?

Hilfreiche Fähigkeiten und Eigenschaften:

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Umgang mit Arzneimitteln und beim Einhalten der Hygienevorschriften)
  • Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen (z.B. beim Eingehen auf die persönliche Situation von Patienten)
  • Psychische Stabilität (z.B. bei der Konfrontation mit schweren Schicksalen)
  • Verschwiegenheit (z.B. Schweigepflicht beim Umgang mit Daten der Patienten)
  • Keine Probleme mit engem Körperkontakt mit Menschen

Schulfächer:

  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch
  • Mathematik
Wunschstandort wählen

Fachinformatiker/in Systemintegration

Was mache ich in diesem Beruf?

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten-und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs-und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch. Diesen Ausbildungsberuf in einer Klinik zu erlernen ist besonders spannend, da die Aufgaben und Zielgruppen sehr vielfältig sind und Systeme von der Haus- bis zur Medizintechnik konfiguriert und überwacht werden müssen.

Welchen Schulabschluss benötige ich?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen wir überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

Worauf kommt es noch an?

Hilfreiche Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Technisches Verständnis und Handgeschick (z.B. IT-Systeme hinsichtlich der Anforderungen an die Software analysieren, Hardwarekomponenten in IT-Systemen austauschen)
  • Kreativität (z.B. neuartige IT-Lösungen realisieren)
  • Durchhaltevermögen (z.B. langwierige Fehlersuchen durchführen)
  • Kundenorientierung und mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. auf die Vorstellungen der Kunden bei der Planung der IT-Struktur eingehen, Nutzer beraten und schulen)
  • Lernbereitschaft (z.B. sich kontinuierlich Kenntnisse über neue technische Entwicklungen in der IT-Branche aneignen)

Schulfächer:

  • Informatik
  • Mathematik
  • Englisch
  • Technik
Wunschstandort wählen

Operationstechnische/r Assistent/in

Was mache ich in diesem Beruf?

Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen sind an der Vorbereitung und Durchführung von Operationen beteiligt. Zunächst bereiten sie Patienten für die Operation vor und bringen sie in die richtige Position für den Eingriff. Während der Operation assistieren sie den Ärzten und Ärztinnen, indem sie ihnen die benötigten Instrumente und Materialien zureichen. Zudem überwachen sie Atmung und Kreislauf der Patienten, um im Notfall schnell intervenieren zu können. Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen tragen Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal, pflegen z.B. die technischen Geräte und sterilisieren die Instrumente. Außerdem dokumentieren sie die Eingriffe und kümmern sich ggf. um die Vorratshaltung und Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial.

Welchen Schulabschluss benötige ich?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen wir überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Worauf kommt es noch an?

Hilfreiche Fähigkeiten und Eigenschaften:

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Überprüfen der medizinisch-technischen Geräte, bei dem Bedienen von Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderen Geräten im OP und der OP-Dokumentation)
  • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Betreuen von Patienten vor einer Operation)
  • Psychische Stabilität (z.B. beim Auftreten von Komplikationen während einer Operation oder im Todesfall eines Patienten)
  • Auge-Hand-Koordination (z.B. Desinfizieren und Sterilisieren von Operationsinstrumenten)

Schulfächer:

  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch
  • Englisch
Wunschstandort wählen

Anästhesietechnische/r Assistent/in

Was mache ich in diesem Beruf?

Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen kontrollieren die Narkose-und Schmerzmittel und bereiten z.B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Während eines Eingriffs überwachen sie z.B. Atmung und Kreislauf. Sie betreuen die Patienten vor und nach der Operation und achten auf deren physische Verfassung. Nach einer Operation kümmern sie sich um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten sowie um die Entsorgung z.B. von Abdecktüchern und Einwegmaterialien. Außerdem dokumentieren sie den Verlauf der Anästhesie und stellen sicher, dass stets genügend Narkose-und Schmerzmittel im Bestand sind.

Welchen Schulabschluss benötige ich?

Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Darüber hinaus werden je nach Bildungsanbieter z.B. ein Mindestalter, ein Nachweis der gesundheitlichen Eignung, ein Impfschutzsowie ggf. Praktika im medizinisch-technischen Bereich gefordert.

Worauf kommt es noch an?

Hilfreiche Fähigkeiten und Eigenschaften:

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Überprüfen der medizinisch-technischen Geräte, bei dem Bedienen von Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderen Geräten im OPund der OP-Dokumentation)
  • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Betreuen von Patienten vor einer Operation)
  • Psychische Stabilität (z.B. beim Auftreten von Komplikationen während einer Operation oder im Todesfall eines Patienten)
  • Handgeschick (z.B. Desinfizieren von Anästhesieinstrumenten)

Schulfächer:

  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch
  • Englisch
Wunschstandort wählen

Bundesfreiwilligendienst und FSJ

Mit deinem Einsatz interstützt du ganz nach deinen Interessen und schnupperst dabei die Krankenhausluft. Ob in der Pflege, Administration oder Technik- bei uns kannst du dich in unterschiedlichsten Bereichen einsetzten und deinen Platz finden. 

Wunschstandort wählen

Pflegefachfrau/ Pflegefachmann

Was mache ich in diesem Beruf?

Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen versorgen sie z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations-und Verwaltungsaufgaben.   Welchen

Schulabschluss benötige ich? 

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen wir überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.  

Worauf kommt es noch an?

Hilfreiche Fähigkeiten und Eigenschaften:

  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (z.B. Beraten von Patienten über gesundheitsfördernde Verhaltensweisen, Schreiben von Pflegeberichten)
  • Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit (z.B. im Umgang mit Patienten und Angehörigen)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Dokumentation von Pflegemaßnahmen)
  • Psychische Stabilität (z.B. im Umgang mit schwer kranken oder sterbenden Patienten)

Ausbildungsinhalte: 

Pflegefachkräfte sind echte Allroundtalente in der Pflegebranche. Als professionelle Helfer, Menschenkenner und Teamplayer begleiten sie Patienten in verschiedensten Lebenssituationen. Die Ausbildung umfasst einen ganzheitlicher Betrachtungsansatz- Krankheitsbilder stehen genauso im Fokus, wie der Umgang mit unterschiedlichsten Menschen.     

  • Pflegerische Inhalte wie: Pflegebedarfsplanung- von der Organisation über die Durchführung bis zur Dokumentation    
  • Medizinische Inhalte wie: Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation bis hin zur Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen sowie der Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen   
  • Soziale Inhalte wie: Anleitung und Unterstützung von Patienten und Bezugspersonen, Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 
Wunschstandort wählen
Kauffrau/ Kaufmann im Gesundheitswesen
Medizinische/r Fachangestellte/r
Fachinformatiker/in Systemintegration
Operationstechnische/r Assistent/in
Anästhesietechnische/r Assistent/in
Bundesfreiwilligendienst und FSJ
Pflegefachfrau/ Pflegefachmann

WHO

„Ich möchte in der Pflege arbeiten, weil ich gern für die Menschen das sein und helfen möchte.“

"Wir haben großen Spaß an unserer Arbeit und sind froh, uns für die Paracelsus Klinik München entschieden zu haben!"

"Das Coolste an meiner Ausbildung ist für mich, immer etwas Neues zu lernen. Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, weil ich gerne mit Menschen zusammenarbeiten wollte und es ein Beruf ist, in dem ich mich um sie kümmern und sie pflegen kann. "

"Bei uns ist keiner Einzelkämpfer! Du solltest gern im Team arbeiten, weil man sich während der Schichten mit seinen KollegInnen um das wohl der Patienten kümmert."

"Ich mochte schon immer gerne Herausforderungen. Die sehr abenteuerliche Kliniklandschaft hat mir dann die perfekte Umgebung geboten, mich in dem, was mir Freude macht, zu entfalten."

Ich wusste schon lange, dass ich im Gesundheitsbereich arbeiten will, aber auch, dass ich nicht Ärztin oder Krankenschwester werden möchte. Dank meiner Ausbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen kann ich einen sinnvollen Beitrag in ganz unterschiedlichen Bereichen leisten.

Gute Gründe für uns

Wir sind nicht nur eine weitere Klinikkette: Wir sind Deine Gesundheitsfamilie, die persönliche Medizin mit innovativen technologischen Lösungen verbindet. Darüber hinaus haben wir aber auch noch einiges zu bieten:

Events

Um eure Kollegen kennenzulernen, euch auszutauschen und einfach eine schöne, gemeinsame Zeit verbringen. Dafür gibt es für euch unsere standortspezifischen Azubi-Tage und Events, bei denen der Spaß natürlich nicht zu kurz kommt.

Praxisanleitung

Während eurer Ausbildungszeit bei uns stehen euch unsere erfahrenen PraxisanleiterInnen mit Rat und Tat zur Seite. Ob Fachfragen oder individuelle Unterstützung, sie sind für euch da!

Zusammenhalt

In unseren Häusern kennt jeder jeden: Unsere familiäre Atmosphäre ist uns sehr wichtig und macht uns aus. Dabei leben wir kurze Kommunikationswege und sind über alle Hierarchieebenen hinweg ansprechbar. 

Sicherheit

Viele unserer Azubis fühlen sich bei uns so wohl, dass sie bleiben. Das freut uns sehr und ist ganz in unserem Sinn: Wir möchten, dass Du Teil unserer zukunftsorientierten Gesundheitsfamilie bleibst und mit uns gemeinsam durchstartest.

Moderne Arbeitsumgebung

Wir glauben, dass uns Technik dabei helfen kann, mehr Zeit für`s Wesentliche zu haben. Deshalb investieren wir kontinuierlich in unsere Infrastruktur, um Dir das moderne Arbeitsumfeld zu bieten, das Du brauchst.

Fort- und Weiterbildung

Wir unterstützen Dich nicht nur während Deiner Ausbildung. Auch danach kannst Du Dich bei internen und externen Fort- und Weiterbildungen wie zum Beispiel im Rahmen der Paracelsus-Bildungsakademie fachlich und persönlich weiterentwickeln.

Vergütung

Auch wenn Geld vielleicht nicht alles ist: Neben einer Vergütung nach unserem Haustarifvertrag erwarten Dich attraktive Mitarbeitervergünstigungen.

Mitarbeiter werben Mitarbeiter

Du möchtest Deinen besten Freund oder Deine beste Freundin gleich mitbringen? Dann ist unser Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programm genau das Richtige für Dich.

Unser Ausbildungsstandort Adorf/Schöneck

Unser Ausbildungsstandort Adorf/Schöneck

In unserem Paracelsus Klinikum Sachsen kannst Du an den Standorten Adorf und Schöneck während Deiner Ausbildung verschiedene Fachbereiche kennenlernen. Dazu gehören die chirurgischen Fachdisziplinen, die Intensivmedizin, die Innere Medizin und Funktionsdiagnostik, die Palliativmedizin, Geriatrie, Schmerzmedizin, der OP und die Notaufnahme.

Gute Gründe für den Standort AdorfSchöneck:

  • Praxisbezogener Unterricht
  • Eigener Laptop für den theoretischen Unterricht
  • Verschiedene Events wie Palliativwoche, Schüler leiten eine Station uvm.
  • Feste Ansprechpartner
  • gute Zukunftsperspektiven
  • freundliches und familiäres Umfeld
Mehr zum Standort
Unser Ausbildungsstandort Bad Essen

Unser Ausbildungsstandort Bad Essen

Unsere Paracelsus Kliniken Bad Essen bieten dir während deiner Ausbildung mit insgesamt vier Rehabilitationskliniken an einem Standort einen vielseitigen und spannenden rundum Einblick. Klingt gut?! Dann findest du hier weitere Informationen 

Mehr zum Standort
Unser Ausbildungsstandort Bremen

Unser Ausbildungsstandort Bremen

Mit 97 % stehen wir ganz oben bei der Umfrage zur Patientenzufriedenheit in Bremer Krankenhäusern. Zudem sind wir seit 2020 auch offizieller Medical Partner des SV Werder Bremen. Damit vertrauen nicht nur unsere Patienten, sondern auch die Bundesliga-Profis von der Weser bei der medizinischen Versorgung ganz auf uns. Wenn dies Dein neuer Heimathafen werden soll:

Mehr zum Standort
Unser Ausbildungsstandort Düsseldorf-Golzheim

Unser Ausbildungsstandort Düsseldorf-Golzheim

Unsere Paracelsus-Klinik Golzheim ist eine der größten urologischen Fachkliniken in Deutschland. Die familiäre Atmosphäre in unserer Klinik ist Teil des ganzheitlichen Behandlungskonzepts und steht für einen unverwechselbaren Charakter. Düsseldorf soll Dein neuer Heimathafen werden?

Mehr zum Standort
Unser Ausbildungsstandort Henstedt-Ulzburg

Unser Ausbildungsstandort Henstedt-Ulzburg

Nahe der Hamburger Landesgrenze bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau und eine menschlich engagierte, kompetente Behandlung. Und auch unseren MitarbeiterInnen haben wir einiges zu bieten. Weitere Infos dazu findet Ihr hier:

Mehr zum Standort
Unser Ausbildungsstandort Langenhagen

Unser Ausbildungsstandort Langenhagen

Unsere Paracelsus-Klinik am Silbersee Hannover-Langenhagen bietet einen hohen medizinischen Standard im familiären Ambiente. Dabei schafft die wunderschöne Lage direkt am See beste Voraussetzungen für eine schnelle und erholsame Genesung - und bietet zudem eine tolle Arbeitsumgebung. Wenn dies Dein neuer Heimathafen werden soll:

Mehr zum Standort
Unser Ausbildungsstandort München

Unser Ausbildungsstandort München

Mehr zum Standort
Unser Ausbildungsstandort Kassel

Unser Ausbildungsstandort Kassel

Mehr zum Standort

Unser Ausbildungsstandort Adorf/Schöneck

Unser Ausbildungsstandort Bad Essen

Unser Ausbildungsstandort Bremen

Unser Ausbildungsstandort Düsseldorf-Golzheim

Unser Ausbildungsstandort Henstedt-Ulzburg

Unser Ausbildungsstandort Langenhagen

Unser Ausbildungsstandort München

Unser Ausbildungsstandort Kassel

Werde Teil unserer Paracelsus Gesundheitsfamilie!

Alle Ausbildungsstellen